NewStations



Ein neuer Satz Bahnhöfe für TTDPatch

von Michael Blunck

April 2004

Version 0.4 - 5. April 2005

Was ist der NewStations Set?

Es ist eine Sammlung verschiedener neuer Bahnhöfe für Transport Tycoon (deLuxe) der unter TTDPatch funktioniert. Der Set kann in allen 3 Hauptklimata verwendet werden. Stück für Stück werden weitere Bahnhöfe hinzugefügt werden: Stellwerke für eine bessere Streckenplanung, Passagierbahnhöfe um vielfältiger auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Städten und Dörfern eingehen zu können, sowie Güterbahnhöfe die auf die verschiedenen transportierten Güter abgestimmt sind.

In Version 0.2 wurden erstmals Stellwerke (Klasse "waypoints") implementiert.

Version 0.3 bietet zusätzlich individuell konfigurierbare Bahnhofsteile wie Bahnsteige, Überdachungen, Bahnhofshallen, usw. (Klasse "platforms").

Version 0.4 macht zusätzlich kleine Empfangsgebäude verfügbar. Diese sind nicht auf bestimmte Fahrzeugsätze abgestimmt sondern absichtlich in verschiedenen Grössen und Formen gehalten damit sie zu den doch recht unterschiedlichen TTD Gebäuden passen. In Zukunft wird es besser auf die Fahrzeug- und Landschaftssätze abgestimmte Bahnhöfe geben, zB für europäisches Szenario oder alpines Klima. Künftige Versionen werden zusätzlich grosse Kopfbahnhöfe sowie verschiedene Güterbahnhöfe zur Verfügung stellen.

Für Stellwerke gibt es für jede Periode (1920-, 1940-, 1960-, 1980-, 2000-) vier verschiedene Gebäude, d.h. es sind z.Zt. 20 Stellwerke implementiert. Stellwerke haben eine bestimmte Funktion im Spiel und können nicht als normale Bahnhöfe benutzt werden, da z.B. Züge niemals an Stellwerken halten.

Stellwerke werden als Einzelbauwerke benutzt, aber alle anderen Passagier- und Güterbahnhöfe sind dazu vorgesehen möglichst frei gestaltet zu werden. Dazu lassen sich die vorgegebenen "Bauelemente" in verschiedenster Weise kombinieren damit möglichst vielfältige Bahnhöfe entstehen. Damit das funktioniert kann dieser Set die einzelnen Bauelemente automatisch aneinander anpassen mit der Folge dass man nicht immer genau das Ergebnis bekommt was man sich zunächst gedacht hat.

Seit alpha 47 ist es möglich Bahnhofsteile durch "Überbauen" zu verändern. Obwohl dies ein sehr nützliches Feature ist aber man sollte man darauf achten dabei nicht Teile von Bahnhöfen zu zerstören die aus mehreren Teilen aufgebaut sind, zB Hallen oder Brücken.

Wie muss man den NewStations Set installieren?

Vorüberlegungen

Der NewStations Set ist in einer DOS ("newstats.grf") und in einer Windows Version ("newstatsw.grf") verfügbar. Die jeweilige .grf Datei wird in den "newgrf" Katalog im TTD Hauptkatalog kopiert und der Eintrag "newgrf/newstats.grf" bzw. "newgrf/newstatsw.grf" in der Datei "newgrf.cfg" bzw. "newgrfw.cfg" vorgenommen.

Die aktuelle Version des NewStations Set ist 0.44 (grf-ID ist 6D 62 06 00) und das letzte Datum der Überarbeitung der 27. Dezember 2005.

Es wird die TTDPatch version 2.0.1 alpha 58 (oder höher) benötigt.

Parameter für den NewStations Set

Version 0.4 enthält ein neues Feature: gefärbtes Glas für Bahnhofsdächer. Dies wurde für die modernen "Glasüberdachungen" (ID = 0A) implementiert.

Es handelt sich dabei um grünes Glas, das natürlich nicht zu allen möglichen Spielerfarben passt. In diesem Fall (oder wenn einem das gefärbte Glas gar nicht gefällt) kann man dieses Feature abschalten indem man einen Parameter benutzt. Das Glas wird dann in dem originalen "schmutzigen" Ton angezeigt.


Setzen der Schalter in ttdpatch.cfg

Der NewStaions Set erfordert das Setzen folgender Schalter in der Datei "ttdpatch.cfg":


Welche Bahnhöfe und Bauelemente sind im NewStations Set enthalten?

NewStations v0.4 implementiert Stellwerke, zusätzliche Bahnhofsbauelemente sowie kleine Empfangsgebäude.

Um zwischen den verschiedenen Bahnhofsklassen auszuwählen ("waypoints", "platforms" oder "stations") benutzt man das obere Aufklappmenü im Bahnhofsbaufenster. Um zwischen den verschiedenen Bauelementen einer Klasse auszuwählen benutzt man das untere Menü.

Die verfügbaren Bauelemente sind in der Tabelle aufgeführt.

Für weitere Informationen, auch über den Fortgang des Projekts, sollte man die Patagonia Webseiten besuchen.


Klasse Bahnhofs-
ID
Typ Baujahr Zahl der
Bahnsteige
Bahnsteig-
länge
Fracht-
animation
Bemerkungen
"waypoints" 00 Stellwerk 1920 - 2000 1 - 7 1 nein Züge halten nicht
01
02
03 Reiterstellwerk
"platforms" 04 Überdachungen n/a 1 - 7 ja  
05 Bahnsteige 2 - 7
06 Bänke 1 - 7
07 Parkplatz (vorne) 1950 Autos nur auf dem Randstreifen, ansonsten Überdachungen
08 Parkplatz (hinten)
09 moderne Überdachung 1960 2 - 7 Unterführung für Längen > 3
0A Glasüberdachung 1980 Unterführung für Längen > 3,
gefärbtes Glas
0B Fussgängerbrücke n/a 1 - 7 1 nein  
0C kleine Bahnhofshalle 1 - 4 1 - 7 ja
0D grosse Bahnhofshalle 2, 4
0E Unterführung 2 - 7 1 nein
0F frei 1 - 7 1 - 7
10 leer
"small stations" 11 St. Andrae1 1920 2 1 nein  
12 le Brassus
13 Kritzendorf
14 Vacha
15 Whitehorse 2
16 Leba
17 Schaan
18 Forbach
19 Stenar 1930
1A Sitges
1B Taucha 1940
1C Nottingham 3
1D Montelusa 1950
1E Olten 1960 2
1F Kufstein 1970
20 Buir 1980
21 AI Schnittstelle 1920 1 - 2 2 - 3 ja nicht verfügbar
"non-track
tiles"
22 Prellbock (unten) n/a 1 1 nein nicht befahrbar
23 Prellbock (oben)
24 leerer Bahnsteig
25 St. Andrae 1920 n/a
26 le Brassus
27 Kritzendorf
28 Vacha
29 Whitehorse
2A Leba
2B Schaan
2C Forbach
2D Stenar 1930
2E Sitges
2F Taucha 1940
30 Nottingham
31 Montelusa 1950
32 Olten 1960
33 Kufstein 1970
34 Buir 1980

1 Die Namen dienen nur als "Marken" um die verschiedenen Gebäude besser als durch Zahlen unterscheiden zu können. Die Gebäude haben nichts (oder fast nichts) mit irgendwelchen Bahnhöfen zu tun die es in der Realität geben könnte.

Bau realistischer Bahnhöfe

Der NewStations Set unterstützt den Bau von Bahnhöfen durch eine sehr flexible Kombinierbarkeit der verschiedenen vordefinierten Bauelemente, sogar klassenübergreifend. Die Klasse "platforms" der Version 0.3 enthält verschiedene Bahnhofselemente wie z.B. universell nutzbare Bahnsteige, Über- und Unterführungen, Überdachungen, Parkplätze, Bahnhofshallen, etc. Diese Klasse ist für Passagierbahnhöfe vorgesehen.

Die meisten Elemente sind animiert und besitzen einen eingebauten Mechanismus um sich automatisch an benachbarte Elemente anzupassen. Dies ist abhängig von der Gesamtkonfiguration des Bahnhofs.

Es wird wärmstens empfohlen Bahnhöfe aus kleineren Blöcken von Elementen aufzubauen, abhängig davon welche Elemente im Einzelfall am besten passen. Dies trägt zur Erhöhung des Realismus bei, da ein Bahnhof der aus verschiedenen Elementen besteht immer besser aussieht als einer der aus nur einem einzigen Element für alle Gleise besteht. Man kann sich dies einmal am Beispiel ansehen.

Die Frachtanimation erfolgt feldbasiert aber unter Berücksichtigung der Gesamtgrösse der Bahnhöfe damit die angezeigten Frachten in etwa der auf dem Bahnhof befindliche gesamten Gütermenge (Passagiere) entsprechen. Für sehr grosse Bahnhöfe oder für Bahnhöfe die viele nicht-animierte Elemente enthalten kann es deshalb passieren dass keine Animation gezeigt wird (da die Gütermenge pro Feld zu klein wird).

Überdachungen

Dies ist das flexibelste Bauelement und kann auch sehr gut einzeln (z.B. für kleine Bahnhöfe) eingesetzt werden. Überdachungs-Elemente werden automatisch angepasst, auch für Elemente anderer Klassen. Zumeist werden dabei beide Elemente angepasst indem Überdachungen erstellt oder entfernt werden. Auch werden die Zäune der eingleisigen Bahnhöfe entfernt wenn auf mehrere Gleise erweitert wird.

Universelle Bahnsteige

Dieses Element kann verschiedene Ansichten zeigen. Je nachdem wie es dimensioniert wird werden Sträucher, Werbetafeln, Bänke oder Unterführungen zusätzlich angezeigt. Sträucher und Werbetafeln verändern sich dabei mit der Jahreszeit. Aufgrund der Sprite-Limitierung werden nur die Randteile animiert.

Bänke

Auch ein nützliches Element, voll animiert.

Parkplätze (vorne & hinten)

Abhängig von der vorhandenen Passagierzahl zeigen die Parkplätze parkende Autos am vorderen oder am hinteren Rand des Bahnhofs an. Da für einen eingleisigen Bahnhof nicht automatisch entschieden werden kann ob der Parkplatz vorne oder hinten sein soll muss man die Anordnung selber auswählen. Abhängig von den Nachbarelementen zeigt dieses Element auch Überdachungen sowie eine Warteschlange am Fahrkartenautomat und ist auch gut als Einzelelement für kleine Bahnhöfe geeignet.

Moderne Überdachung

Diese ein wenig modernere Überdachung ist in der Firmenfarbgebung gehalten. Zusätzlich wird automatisch eine Unterführung für Bahnsteiglängen grösser 3 gezeigt.

Glasüberdachung

Das modernste was dieser Set im Moment zu bieten hat. Das kreative Design mit dem elegante Glasdach passt gut zum ICE. Voll animiert, wird auch hier automatisch eine Unterführung angelegt. Die dazugehörigen Unterführungsausgänge auf den normalen Nachbarfeldern werden nicht animiert.

Fussgängerbrücke

Ein weiteres nicht-animiertes aber flexibel einsetzbares Teil.

Kleine und grosse Bahnhofshallen

Für grössere Bahnhöfe geeignet, voll animiert.

Unterführung

Die Unterführung als Einzelobjekt, nicht-animiert.

freie Bahnsteige

Diese Bahnsteige ohne Zaun und Beleuchtung lassen sich am besten am Rand von Bahnhöfen einsetzen, bzw. für Post oder Warenanlieferung (solange noch keine Güterbahnhöfe zur Verfügung stehen).

keine Bahnsteige

Hier wird nur das nackte Gleis gebaut. Das kann nützlich sein wenn man die starre Struktur eines TTD-Bahnhofs auflockern möchte.

Bekannte Fehler

Im Moment keine.

Entwicklung - Fehlerbehebung

V0.44 (27. Dez 2005)

V0.43 (23. Dez 2005)

V0.42 (5. Sept 2005)

V0.41 (5. Juni 2005)

V0.40 (5. Mai 2005)

V0.30 (15. Feb. 2005)

V0.20 (26. Nov. 2004)

V0.10 (5. Apr. 2004)



Copyright Vermerk

NewStations Set - © 2004, 2005 Michael Blunck - All Rights Reserved.

Diese Software ist durch das deutsche Urheberrecht (UrhG) sowie durch entsprechende internationale Übereinkünfte und Abkommen geschützt. Alle Rechte im Zusammenhang mit dieser Software liegen beim o.a. Urheberrechtseigner.

Hiermit erteilt der Urheberrechtseigner die Erlaubnis zur Benutzung, Kopie und Weiterverbreitung dieser Software (bestehend aus dem zu dieser Software gehörenden grafischen Werk und des zu seiner Wiedergabe erforderlichen Programmcodes) sowie der dazugehörigen Dokumentation für nicht-kommerzielle Zwecke und zwar unentgeltlich und ohne besondere Lizenz unter der Voraussetzung dass die oben angegebene Urheberrechtsangabe, dieser Absatz sowie die folgenden vier Absätze in allen weiteren Kopien enthalten sind. Wegen einer evtl. kommerziellen Nutzung kontaktieren Sie bitte den obengenannten Urheberrechtseigner.

IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE TO ANY PARTY FOR DIRECT, INDIRECT, SPECIAL, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES, LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS) ARISING OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE AND ITS DOCUMENTATION, EVEN IF THE COPYRIGHT HOLDER HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

THE SOFTWARE AND ACCOMPANYING DOCUMENTATION, IF ANY, PROVIDED HEREUNDER IS PROVIDED "AS IS". THE COPYRIGHT HOLDER HAS NO OBLIGATION TO PROVIDE MAINTENANCE, SUPPORT, UPDATES, ENHANCEMENTS, OR MODIFICATIONS.

ALL COMMERCIAL USE OF THIS SOFTWARE IS STRICTLY PROHIBITED.

ALL REDISTRIBUTION OF THIS SOFTWARE TO OTHER PARTIES FOR COMMERCIAL USE IS STRICTLY PROHIBITED.

Danksagungen

Dass es überhaupt diese neuen Bahnhöfe gibt ist der überragenden Arbeit von Josef Drexler und Marcin Grzegorczyk zu verdanken die TTDPatch geschaffen haben. Ganz besonders möchte ich Josef für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit danken die nicht nur diesen Bahnhofsatz hervorgebracht hat sondern auch die weitere Entwicklung von TTDPatch ganz ungemein befördert hat.

Noch mehr Informationen gewünscht?

European Railway Picture Gallery

Transport Tycoon Newsgroup